Wegbeschreibung

Die Kirche St. Jodokus finden Sie in der Bielefelder Innenstadt am

Klosterplatz 1
33602 Bielefeld

Anfahrt mit dem Auto aus Richtung Dortmund

  • A 2 Abfahrt Rheda-Wiedenbrück in Richtung Gütersloh
  • durch Gütersloh auf der B 61 in Richtung Bielefeld
  • in Bielefeld-Ummeln (Brackwede) an der BP Tankstelle rechts abbiegen in Richtung B 61 / B 68 (Bielefeld-Zentrum)
  • nach 400 m links abbiegen auf die Schnellstraße B 61 in Richtung Bielefeld-Zentrum
  • die zweite Abfahrt (Bielefeld-Johannistal) abbiegen in Richtung Zentrum (Detmold/Lage)
  • an der großen querenden Straße links/geradeaus halten
  • (an der zweiten Ampel geht die vielbefahrene B 61 in Richtung Detmold rechts ab)
  • an der Kunsthalle vorbei und sofort danach rechts (Achtung: Fahrräder!)
  • nach wenigen Metern links in die Obernstraße (Kopfsteinpflaster) einbiegen. (Die Haupstraße geht in einer Rechtskurve weiter. Die Obernstraße wird dann Fußgängerzone.)
  • auf dem Kopfsteinpflaster (jetzt Klasingstraße) weiter.
  • Auf der rechten Seite erscheint eine rote Mauer mit einer schmalen Durchfahrt in einen Hof. Dort sind einige Parkplätze. Eine Einfahrt weiter beginnt der Klosterplatz. Die Zufahrt ist aber offiziell durch eine Schranke gesperrt. Die Kirche befindet sich auf der rechten Seite des Klosterplatzes, hinter den beiden großen weißen Häusern (Pfarrhaus und Klostergebäude//Pfarrsaal).

Anfahrt mit dem Auto aus Richtung Detmold (Hannover)

  • an der Anschlußstelle Bielefeld-Zentrum abfahren (Autobahn A 2)
  • geradeaus in Richtung Innenstadt
  • über die Detmolder Straße (in der Verlängerung Kreuzstraße) Richtung Innenstadt
  • hinter der großen zweitürmigen Neustädterkirche rechts halten, an der großen Kreuzung
  • (Konrad-Adenauer-Platz) rechts abbiegen,
  • an der Kunsthalle vorbei und sofort danach rechts (Achtung: Fahrräder!)
  • nach wenigen Metern links in die Obernstraße (Kopfsteinpflaster) einbiegen. (Die Haupstraße geht in einer Rechtskurve weiter. Die Obernstraße wird dann Fußgängerzone.)
  • auf dem Kopfsteinpflaster (jetzt Klasingstraße) weiter.
  • Auf der rechten Seite erscheint eine rote Mauer mit einer schmalen Durchfahrt in einen Hof. Dort sind einige Parkplätze. Eine Einfahrt weiter beginnt der Klosterplatz. Die Zufahrt ist aber offiziell durch eine Schranke gesperrt. Die Kirche befindet sich auf der rechten Seite des Klosterplatzes, hinter den beiden großen weißen Häusern (Pfarrhaus und Klostergebäude/Pfarrsaal).

Anfahrt mit dem Auto aus Richtung Osnabrück

  • Es gibt die Möglichkeit über Halle zu fahren B 68
  • dann fährt man im Ortsteil Quelle auf die B61 / B68 in Richtung Bielefeld-Zentrum
  • an der nächsten Abfahrt (Bielefeld-Johannistal) abbiegen in Richtung Zentrum (Detmold/Lage)
  • an der großen querenden Straße links/geradeaus halten
  • ( an der zweiten Ampel geht die vielbefahrene B 61 in Richtung Detmold rechts ab)
  • an der Kunsthalle vorbei und sofort danach rechts (Achtung: Fahrräder!)
  • nach wenigen Metern links in die Obernstraße (Kopfsteinpflaster) einbiegen. (Die Haupstraße geht in einer Rechtskurve weiter. Die Obernstraße wird dann Fußgängerzone.)
  • auf dem Kopfsteinpflaster (jetzt Klasingstraße) weiter.
  • Auf der rechten Seite erscheint eine rote Mauer mit einer schmalen Durchfahrt in einen Hof. Dort sind einige Parkplätze. Eine Einfahrt weiter beginnt der Klosterplatz. Die Zufahrt ist aber offiziell durch eine Schranke gesperrt. Die Kirche befindet sich auf der rechten Seite des Klosterplatzes, hinter den beiden großen weißen Häusern (Pfarrhaus und Klostergebäude//Pfarrsaal).
 

      Konzerte  
 

 

Sonntag, 25. Mai 2025, 16:00 Uhr
Vesper 2025
Von Gabrieli bis Schütz
Geistliche Konzerte aus Deutschland und Italien
Dorothee Mields und Franziska Eberhardt – Sopran, Yosemeh Adjei – Altus
Tobias Hunger und Arnd Schulteß – Tenor, Steven Klose – Bass
Concerto St. Jodokus auf historischen Instrumenten
Leitung: Georg Gusia


 

    Gottesdienste  
 

 

 

Dreifaltigkeitssonntag, 15. Juni, 10.00 Uhr
10:00 Uhr – Choralamt
mit gregorianischen Gesängen in lateinischer Sprache

 
    Orgelmusik im Gottesdienst  
   

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Fantasia super: Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, BWV 651

Dietrich Buxtehude (1637 - 1707)
Komm, heiliger Geist, Herre Gott,
BuxWV 199
Komm, heiliger Geist, Herre Gott,
BuxWV 200

Nicolas de Grigny (1672 - 1703)
Veni, creator Spiritus

Franz Tunder (1614 - 1667)
Fantasie: Komm, heiliger Geist, Herre Gott

Heinrich Scheidemann (1596 - 1663)
Komm, heiliger Geist, Herre Gott,
Nun bitten wir den heiligen Geist

 
       
              Impressum  
ia S