Geschichte von St. Jodokus

Die Jodokuskirche wurde am 18.7.1511 geweiht, doch liegen ihre Ursprünge weiter zurück. Auf dem Jostberg (Jost = Jodokus), einer Anhöhe zwischen Brackwede und Quelle, unterhielten die Franziskaner schon vorher ein Kloster und Hospiz mit einer dem hl. Jodokus geweihten Wallfahrtskirche. Wegen der unwirtlichen Gegend und auch, weil ihre eigentliche Aufgabe die Seelsorge für die Stadtbevölkerung war, verlegten die Brüder Kloster und Kirche in die Stadt, an den heutigen Klosterplatz.

Auch in der Zeit der Glaubensspaltung und der Säkularisation blieb das Kloster der katholischen Kirche erhalten. Die Franziskaner übernahmen die Seelsorge für die Katholiken im zumeist evangelisch gewordenen Ravensberger Land. 1829 wurde das Kloster durch eine preußische Kabinettsorder aufgehoben. Die Kirche wird seitdem von Weltpriestern betreut.

Bei der Verlegung des Klosters in die Stadt wurde als Kirchenpatron St. Jodokus beibehalten. Jodokus lebte im 7. Jahrhundert. Er verzichtete auf die bretonische Fürstenkrone, um ein Leben als Pilger und Einsiedler zu führen. Schließlich gründete er ein Kloster. Er wird als Patron der Pilger und Reisenden verehrt. Sein Schrein befindet sich in St. Josse-sur-mer in der Diözese Arras. Schon mehrmals führten Pilgerfahrten der Jodokusgemeinde dorthin.

 

      Konzerte  
 

 

Sonntag, 28. September 2025, 16:00 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Messe in h-Moll, BWV 232
Joowon Chung – Sopran
Britta Schwarz – Alt
Jan Kobow – Tenor, Steven Klose – Bass
Batzdorfer Hofkapelle
auf historischen Instrumenten

Kammerchor St. Jodokus
Leitung: Georg Gusia
Eintritt 18,-/12,- €


 

    Gottesdienste  
 

 

 

Sonntag, 12. Oktober 2025
10:00 Uhr – Hochamt
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
– Messe C-Dur (Krönungsmesse), KV 317
Elfriede Peitz – Sopran,
Annemarie Vergoossen – Alt,
Arnd Schulteß – Tenor,
Jürgen Heinzelmann – Bass
Kirchenchor und Kantoreiorchester St. Jodokus
Leitung: Georg Gusia



*****


Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr
10:00 Uhr – Choralamt
mit gregorianischen Gesängen in lateinischer Sprache

 
    Orgelmusik im Gottesdienst  
   




 
       
              Impressum  
ia S